Gunther Gebhard
hat Soziologie (Diplom), Geschichts-, Politik- und Kommunikationswissenschaften an der TU Dresden studiert. Nach dem Studium verschiedene Lehraufträge (Seminare zu soziologischer Theorie, Wissenssoziologie etc.). Zeitweise wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl fürTheorie, Theoriegeschichte und Kultursoziologie der TU Dresden (Prof. Dr. K.-S. Rehberg).
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und im Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren e.V. (VFLL).
Publikationen
Aufsätze
Das „Prinzip Osten“ – einleitende Bemerkungen (zus. mit Oliver Geisler und Steffen Schröter). In: Gunther Gebhard, Oliver Geisler, Steffen Schröter (Hg.): Das Prinzip „Osten“. Geschichte und Gegenwart eines symbolischen Raums. Bielefeld: transcript 2010. S. 9–20.
Nichts als Geschichte(n). Montage als archäologische Methode in Jean-Luc Godards Histoire(s) du Cinéma (zus. mit Steffen Schröter). In: Robert Feustel, Maximilian Schochow (Hg.): Zwischen Sprachspiel und Methode. Perspektiven der Diskursanalyse. Bielefeld: transcript 2010. S. 57–80.
Einleitung (zus. mit Oliver Geisler und Steffen Schröter). In: Gunther Gebhard, Oliver Geisler, Steffen Schröter (Hg.): Von Monstern und Menschen. Begegnungen der anderen Art in kulturwissenschaftlicher Perspektive. Bielefeld: transcript 2009. S. 9–30.
Streitkulturen – eine Einleitung (zus. mit Oliver Geisler und Steffen Schröter). In: Gunther Gebhard, Oliver Geisler, Steffen Schröter (Hg.): StreitKulturen. Polemische und antagonistische Konstellationen in Geschichte und Gegenwart. Bielefeld: transcript 2008. S. 11–33.
Zwischen Methode und Methodenkritik. Überlegungen zum Irritationspotential der foucaultschen Diskursanalyse. (zus. mit Steffen Schröter) In: Sociologia Internationalis, Heft 1-2/2007. S. 37–71.
Heimatdenken: Konjunkturen und Konturen. Statt einer Einleitung (zus. mit Oliver Geisler und Steffen Schröter). In: Gunther Gebhard, Oliver Geisler, Steffen Schröter (Hg.): Heimat. Konturen und Konjunkturen eines umstrittenen Konzepts. Bielefeld: transcript 2007. S. 9–56.
Die „Realität“ der Klassengesellschaft. Eine Einleitung (zus. mit Tino Heim). In: Gunther Gebhard, Tino Heim, Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): „Realität“ der Klassengesellschaft – „Klassengesellschaft“ als Realität? Münster: MV 2007. S. 7–26.
Die Klassengesellschaft: update oder sequel? Eine Replik. In: Gunther Gebhard, Tino Heim, Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): „Realität“ der Klassengesellschaft – „Klassengesellschaft“ als Realität? Münster: MV 2007. S. 49–75.
Kritik der Gesellschaft? Anschlüsse bei Luhmann und Foucault (zus. mit Steffen Schröter und Stefan Meißner). In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 35, H.4/2006, S. 269–285.
Eins zu eins ist jetzt vorbei. Aspekte der gesellschaftlichen Natur der Natur: eine Diskursanalyse (zus. mit Steffen Schröter). In: Dominik Schrage (Hg.): Die Flut. Diskursanalysen zum Dresdner Hochwasser im August 2002. Münster: MV 2005. S. 81–128.
Herausgeberschaften
Das Prinzip „Osten“. Geschichte und Gegenwart eines symbolischen Raums (zus. mit Oliver Geisler und Steffen Schröter). Bielefeld: transcript 2010.
Von Monstern und Menschen. Begegnungen der anderen Art in kulturwissenschaftlicher Perspektive (zus. mit Oliver Geisler und Steffen Schröter). Bielefeld: transcript 2009.
StreitKulturen. Polemische und antagonistische Konstellationen in Geschichte und Gegenwart (zus. mit Oliver Geisler und Steffen Schröter). Bielefeld: transcript 2008.
Heimat. Konturen und Konjunkturen eines umstrittenen Konzepts (zus. mit Oliver Geisler und Steffen Schröter). Bielefeld: transcript 2007.
„Realität“ der Klassengesellschaft – „Klassengesellschaft“ als Realität? (zus. mit Tino Heim und Karl-Siegbert Rehberg). Münster: MV 2007.
Rezensionen
Anomische Integration. Rezension zu Michael Makropoulos: Theorie der Massenkultur. München: Fink 2008. In: Ästhetik & Kommunikation, Heft 146 (Herbst 2009).
Rezension zu Tanja Bogusz: Institution und Utopie. Ost-West-Transformationen an der Berliner Volksbühne. Bielefeld: transcript 2007. In: Sociologia Internationalis 1/2008. S. 115–120.